Mediathek

Podcast Folge 3: Die Verankerung von Kinderschutz und Prävention in der Lehre

In Folge 3 der Podcast- Reihe „Fragt doch mal uns!“ geht es um Aufarbeitung, Prävention und Kinderschutz in Lehre und Ausbildung. Ein spannendes Thema, das insbesondere angehende Fachkräfte, aber gleichermaßen auch Einrichtungen und Ausbildungsstätten interessieren dürfte! Zu Gast ist Prof. Dr. Andreas Kirchner, Professor an der Katholischen Stiftungshochschule München am Campus Benediktbeuern, der im Gespräch mit Moderator Florian Heckl zahlreiche Facetten beleuchtet.

2. Folge des LVkE-Podcasts „Fragt doch mal uns!“ zu Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz online

Zu Gast in Folge 2 des LVkE-Podcasts „Fragt doch mal uns!“ zu den Themen Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz ist Kerstin Celina, Mitglied des Bayerischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen. Bereits seit vielen Jahren setzt sie sich mit ihrem politischen Mandat für die Anliegen ehemaliger Heimkinder der Nachkriegszeit ein. Seit langem plädiert Sie dafür, dass der psychische und physische Missbrauch, der zahlreichen Heimkindern in Deutschland widerfahren ist, vollumfänglich aufgeklärt werden muss und eröffnet weitere sozialpolitische Perspektiven auf das Thema.

LVkE-Podcast geht in die neue Runde

Mit sechs Folgen startet die neue Podcast-Reihe „Fragt doch mal uns!“ des LVkE mit dem Themenschwerpunkt „Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz“. Zu Gast in Folge 1 ist Dr. Klaus Esser, Vorsitzender des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE). Er hat sich bereits umfangreich mit der Aufarbeitung der Leiderfahrungen ehemaliger Heimkinder beschäftigt. In dem Interview berichtet er von seiner Forschung, den persönlichen Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat und welche Konsequenzen und Erkenntnisse er für seine Arbeit aus den Ergebnissen gezogen hat.

LVKE Podcast Folge 6 / Gewalt/Missbrauch an Kindern und Gewaltschutzkonzepte

In Folge 6 des LVkE-Podcasts „Fragt doch mal uns!“ mit dem Schwerpunkt Kinderschutz widmet sich das Expertinneninterview mit Britta Ortwein-Feiler, Beauftragte für Prävention und Gewaltschutz, von der Fachstelle für Prävention und Gewaltschutz der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg, den Themen Gewalt/Missbrauch von Kindern, Herausforderungen und Gewaltschutzkonzepte.

LVKE Podcast Folge 5 / Unterstützungsmöglichkeiten bei Traumata

Mit der 5. Folge des Podcasts widmet sich der LVkE einem besonders sensiblen Themenbereich im Kinderschutz: den Unterstützungsmöglichkeiten bei Traumata. Zu Gast ist diesmal Anja Sauerer, Geschäftsführerin und Gesamtleiterin der Antonia-Werr-Zentrum GmbH in St. Ludwig, um aus ihrer Praxis und langjährigen Erfahrung zu berichten.

LVKE Podcast Folge 4 / Unterstützungsangebote und Beratung

In Folge 4 des LVkE-Podcasts „Fragt doch mal uns!“ mit dem Schwerpunkt Kinderschutz erfahren die Hörer:innen im Expertinneninterview mit Kirstin Dawin, Leiterin des KinderschutzZentrums München, von den vielfältigen Möglichkeiten und Angebote von Beratungsstellen.

LVkE Podcast Folge 3 / Unterstützung bei Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme

In der 3. Folge des LVkE-Podcasts „Fragt doch mal uns!“ mit dem Schwerpunkt Kinderschutz widmet sich das Expertinneninterview mit Agnes Gschwendtner, Leiterin des Salberghauses in Putzbrunn, insbesondere den Unterstützungsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdung und der Inobhutnahme.

LVKE Podcast Folge 2 / Prävention im Kinderschutz

In der 2. Folge des LVkE-Podcasts „Fragt doch mal uns!“ legt das Interview mit dem versierten Experten Franz Raschof, Geschäftsführer des Thomas Wiser Hauses in Regenstauf, den Fokus auf den wichtigen Schwerpunkt der Prävention im Kinderschutz.

LVKE Podcast Folge 1 / Definition und Bedeutung von Kinderschutz

Der Podcast „Fragt doch mal uns!“ des LVkE widmet sich in spannenden Expert:inneninterviews der wichtigen Angelegenheit des Kinderschutzes. In Folge 1 gibt Michael Eibl, Vorsitzender des LVkE, einen fachlichen und höchst informativen Einstieg in die Bedeutung und Definition von Kinderschutz im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfearbeit.

LVkE Interview – Joachim Unterländer zum politischen Prozess „Ehemalige Heimkinder in Bayern“

Joachim Unterländer war von 1994 bis 2018 Mitglied des Bayerischen Landtags und von 2014 bis 2018 Vorsitzender des Sozialpolitischen Ausschusses. In dieser Funktion hat er viele Prozesse der Aufarbeitung des Leids, das viele Heimkinder der Nachkriegsjahre in Kinder- und Jugendeinrichtungen erfahren haben, mit begleitet. Im Interview erfahren die Hörer:innen viel über die politische Entwicklung der Thematik, insbesondere in Bayern, und können auch einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen des Experten gewinnen.

Statement von Michael Eibl, Vorsitzender des LVkE, zum Weltkindertag am 20. September 2024

Am 20. September wird jährlich der internationale Weltkindertag gefeiert, ein Tag, an dem weltweit auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufmerksam gemacht wird. In diesem Statement nimmt Michael Eibl, Vorsitzender des LVkE, Stellung zur Bedeutung des Weltkindertages und betont: „Eigentlich müsste jeder Tag Weltkindertag sein.“

Film „Ich wollte leben, aber ich wusste nicht, wie …“

Von den Nachkriegsjahren bis in die 80er Jahre bedeutete die Kindheit und Jugend im Heim vielfach ein düsteres Kapitel im Leben von jungen Menschen, nicht selten geprägt von seelischer, physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt. Der LVkE hat sich im Zuge der verbandlichen Aufarbeitung dazu entschieden einen Film zu machen, der die Betroffenen selbst zu Wort kommen lässt.

Mehr Informationen zum Inhalt und weiterführende Links