München, 28.02.2025 – Am vergangenen Dienstag fand die erste diesjährige Vorstandssitzung des LVkE in den Räumlichkeiten des Landes-Caritasverbandes Bayern statt. Wichtige Themen und brennende Fragen standen auf der Tagesordnung.
Pünktlich kamen die Vorstandsmitglieder des LVkE am Dienstag zusammen, um an der ersten Vorstandssitzung in München teilzunehmen. In bewährter Weise tagte der Verband in den Räumen des Landescaritas-Verbands Bayern, um einen Blick zurück auf das vergangene Jahr, gleichwohl aber vor allem auch voraus auf das bereits angebrochene Jahr 2025 zu werfen. Den Einstieg machte Michael Eibl, Vorsitzender des LVkE, mit einem Zitat aus der Biografie von Papst Franziskus und nahm damit Bezug auf politische Stimmungslagen in den aktuell herausfordernden Zeiten: „Wir leben in Zeiten, in denen Emotionen und Ressentiments, die viele von uns schon für überwunden hielten, wieder aufwallen und um sich greifen. Gefühle des Misstrauens, der Angst, der Verachtung oder des Hasses gegenüber Menschen oder Gruppen, die uns anders erscheinen, weil sie einer anderen Ethnie, Nationalität oder Religion angehören. Diese Emotionen sind gefährlich und schädlich, weil sie zu Akten der Intoleranz, Diskriminierung, Gewalt und zur Leugnung der Würde dieser Menschen und ihrer grundlegenden Rechte führen.“ Er betonte die Wichtigkeit die Menschen ins Zentrum der verbandlichen Arbeit zu stellen, die am Rand der Gesellschaft stehen und unsere Unterstützung am meisten brauchen.
Neben den aktuellen fachpolitischen Themen standen insbesondere auch die personelle Ausstattung der E-Schulen, Finanzierungsfragen und neue Projekte im Fokus der Diskussion. Schon lange begleitet der LVkE die drängenden Themen von Fachkräftemangel in den Einrichtungen, steigendem Druck bei besonders belasteten Kindern und Jugendlichen und die immer prekärer werdende Finanzierungssituation des Kinder- und Jugendhilfesektors. Kinderschutz und Qualitätssicherung sind dem Verband wichtige Anliegen und dies spiegelt sich auch in den Projekten wider, die der LVkE initiiert. Hier kamen auch der weiterführende Einsatz des Films „Ich wollte leben, aber ich wusste nicht, wie …“ und die neue Podcast-Reihe „Fragt doch mal uns!“ zum Thema „Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz“ zur Sprache. Weitere neue Projekte wurden vorgestellt und stehen in den letzten Planungsschritten.
Darüber hinaus wurde über das allgegenwärtige Thema KI diskutiert und sich mit der Frage beschäftigt, an welchen Stellen KI genutzt und zu einer Erleichterung und Verbesserung der Systeme in den Erziehungshilfen eingesetzt werden kann.
Der bunte Strauß an Themen, der den Verband auch langfristig weiterbeschäftigen wird, fand auch Platz auf der Agenda für die Klausurtagung des Vorstands in Sommer 2025. Hier sollen nicht nur LVkE relevante Themen, sondern auch weiter die brennendsten Probleme des Sektors besprochen werden.