München, 14.03.2025 – Mit sechs Folgen startet heute die neue Podcast-Reihe „Fragt doch mal uns!“ des LVkE mit dem Themenschwerpunkt „Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz“. Freuen Sie sich 2025 wieder auf spannende Expert:innen-Gespräche und neue Impulse!
Für den Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V. (LVkE) steht fest: Kinder sind unsere Zukunft, und es liegt in unserer Verantwortung, für ihre Sicherheit, Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu sorgen. Bereits 2024 widmete der LVkE deshalb seine allererste Podcast-Reihe dem Themenschwerpunkt Kinderschutz. Dazu gehört einerseits die Prävention, andererseits aber auch die Wahrnehmung und Aufarbeitung in der Vergangenheit liegender Leid-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen.
Nachdem der Verband mit dem Film „Ich wollte leben, aber ich wusste nicht, wie …“ im Oktober 2024 dem Leid vieler ehemaliger Heimkinder, das sie in der Nachkriegszeit in Kinder- und Jugendeinrichtungen erlebt haben, Raum geben konnte, verbindet die neue Podcast-Reihe unter dem Titel „Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz“ die verschiedenen Aspekte und vertieft das Thema in insgesamt sechs Expter:innen-Interviews.
„Die erste Podcast-Reihe wurde sehr positiv aufgenommen und wir freuen uns, dass wir für die neue Reihe in diesem Jahr wieder spannende Partner:innen und Expert:innen gewonnen haben“, sagt Petra Rummel, Geschäftsführerin des Verbands, die das Projekt leitet. Moderiert wird der Podcast wie gehabt von Florian Heckl, Gesamtleiter des Kinder- und Jugendhilfezentrums Walburgisheim Feucht.
Zu Gast in der ersten Folge ist Dr. Klaus Esser, Vorsitzender des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE). Er hat sich bereits umfangreich mit der Aufarbeitung der Leiderfahrungen ehemaliger Heimkinder beschäftigt und ein Buch mit dem Titel „Zwischen Albtraum und Dankbarkeit. Ehemalige Heimkinder kommen zu Wort“ geschrieben. In dem Interview berichtet er von seiner Forschung, den persönlichen Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat und welche Konsequenzen und Erkenntnisse er für seine Arbeit aus den Ergebnissen gezogen hat.
Die Folgen werden auch in Zukunft auf der Website des LVkE in der Rubrik Mediathek und dem verbandseigenen YouTube-Kanal veröffentlicht. Neu ist, dass der Podcast nun auch über Spotify, Deezer und zeitnah auch auf Podimo abrufbar ist. Weitere Plattformen können im Laufe des Jahres hinzukommen.
Monatlich dürfen sich die Hörer:innen auf einen neuen Podcast freuen.