München, 12.07.2024 – Folge 5 des LVkE-Podcasts „Fragt doch mal uns!“ ist online und nimmt einen weiteren wesentlichen Aspekt beim Kinderschutz in den Blick, nämlich die Unterstützungsangebote bei Traumata.
Im Zentrum des Podcasts des Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V. (LVkE) steht das wichtige Thema des Kinderschutzes. Unter verschiedenen Schwerpunkten wird in spannenden Gesprächen mit Expert:innen aus der Praxis der Kinderschutz unter die Lupe genommen.
In Folge 4 führte Moderator Florian Heckl, Gesamtleiter des Kinder- und Jugendhilfezentrums Walburgisheim Feucht, das Gespräch mit Psychologin und Familientherapeutin Kirstin Dawin, Leitung des KinderschutzZentrums in München, wo es um konkrete Angebote und Möglichkeiten für Familien mit Kindern ging, die wiederholt mit Konflikten, Gefährdungen oder Gewalt zu tun haben.
Mit der heutigen 5. Folge des Podcasts widmet sich der LVkE einem ganz besonders sensiblen Themenbereich im Kinderschutz: den Unterstützungsmöglichkeiten bei Traumata. Zu Gast ist diesmal Anja Sauerer, Geschäftsführerin und Gesamtleiterin der Antonia-Werr-Zentrum (AWZ) GmbH in St. Ludwig, um aus ihrer Praxis und langjährigen Erfahrung zu berichten. Das Antonia-Werr-Zentrum ist eine heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung der Jugendhilfe für Mädchen und junge Frauen aus herausfordernden Lebensumständen. Das Konzept ist traumapädagogisch ausgerichtet und legt großen Wert auf gelebte Partizipation. „30 Jahre Heimerziehung – dort erlebt man die Folgen eines misslungenen Kinderschutzes oder man erlebt die Kinder, Jugendlichen, jungen Menschen, die nicht ausreichend geschützt wurden, in all ihrer Tragweite“, berichtet Expertin Anja Sauerer und vermittelt den Hörerinnen und Hörern im Interview, was den besonderen Bereich der Traumapädagogik auszeichnet. Die Beteiligung von jungen Menschen, so wird deutlich, spielt dabei eine besondere Rolle, um sie als Expert:innen für herausfordernde Lebensumstände anzuerkennen und ihnen den Raum zu geben, die eigene Stimme wiederzufinden. Anja Sauerer, die auch Institutsleiterin des AWZ-Institutes für Traumapädagogik und Traumafachberatung ist, beschreibt eindrücklich, welche Auswirkungen Trauma bei Kindern und Jugendlichen haben, aber auch wie das Antonia-Werr-Zentrum diesen begegnet. Ein überaus spannendes Gespräch, das sowohl nachdenklich stimmende wie auch inspirierende Einblicke gibt! Auch Fachkräfte und Laien können hier sicher viele Impulse mitnehmen.
Wer keine Folge des Podcasts „Fragt doch mal uns“ zum Thema Kinderschutz verpassen möchte, kann den LVkE-YouTube-Kanal abonnieren oder sich regelmäßig über die Website des LVkE auf dem Laufenden halten. Alle Podcast-Folgen sind in der Mediathek des LVkE zu finden. Es warten noch einige interessante Interviews auf die Hörer:innen, die sich monatlich auf eine neue Folge freuen dürfen.